Meinen Schwerpunkt habe ich in meiner über 10-jährigen Tätigkeit als Steuerexpertin (LL.M. in International Corporate Taxation, FH) und Juristin (lic. iur.) stets auf anspruchsvolle nationale und internationale Fragestellungen im Steuerrecht gerichtet.

Projektmanagement und Projektleitung im Rahmen meiner Geschäftsleitungsfunktion und Leiterin Steuern (Head of Tax) in einer Steuer- und Unternehmensberatungsfirma runden meinen Erfahrungsrucksack ab.

Die fachübergreifende Tätigkeit, das vernetzte Denken und eine ganzheitliche, individuelle Beratung gehören zu meinen Stärken.

Mit Freude unterrichte ich als Privatdozentin an der Fachhochschule Kalaidos im Modul «Besteuerung Selbstständig Erwerbender».

Mutter von zwei Kindern, leidenschaftliche Brotbäckerin und in den Bergen unterwegs; zu Fuss und auf den Skiern. Das bin ich in meiner Freizeit.

Ich bin direkt, klar und respektvoll. Und manchmal auch etwas streng.
Deutsch. Englisch. Französisch. Spanisch.
In diesen Sprachen berate ich Sie gerne.
Persönlich, transparent & engagiert
Aktuelle Publikationen
  • Der Ort der tatsächlichen Verwaltung im interkantonalen Verhältnis - eine Beurteilung der jüngsten Rechtsprechung
    Eine juristische Person ist in einem Kanton persönlich zugehörig und deshalb unbeschränkt steuerpflichtig, wenn sich ihr Sitz oder ihre tatsächliche Verwaltung auf dem Gebiet des Kantons befindet. Im interkantonalen Verhältnis handelt es sich bei den Tatbeständen «Sitz» und «tatsächliche Verwaltung» um alternative Anknüpfungspunkte. Gemäss ständiger Rechtsprechung ist Letzterer dort, wo die Fäden der Geschäftsführung zusammenlaufen, die wesentlichen Unternehmensentscheide fallen und die Gesellschaft den wirklichen tatsächlichen Mittelpunkt ihrer ökonomischen Existenz hat. Der Inhalt der Geschäftsführung richtet sich wiederum nach dem jeweiligen Gesellschaftszweck.
    Was haben eine Softwareentwicklungsgesellschaft, ein Rettungsflug- und Privatluftfahrtunternehmen sowie eine Generalunternehmerin und Bauleiterin gemeinsam?

    Lesen Sie mehr in der aktuellen Ausgabe des zsis):
    https://www.zsis.ch/artikel/der-ort-der-tatsaechlichen-verwaltung-im-interkantonalen-verhaeltnis
  • Ort der Verwaltung im
    Zeitalter der Digitalisierung
    Seit der Begriff des Ortes der tatsächlichen Verwaltung im Jahr 1951 ins Gesetz aufgenommen wurde, ist die Digitalisierung in grossen Schritten vorangeschritten. Die Autorin geht der Frage nach, inwieweit im Zeitalter von Homeoffice und Videokonferenzen über das Internet die Kriterien wie Büroräumlichkeiten, Fehlen von Personal, fehlende telefonische Erreichbarkeit und die Adressumleitung noch zeitgerecht sind und ob sich der Ort der tatsächlichen Verwaltung bei zunehmender Mobilität geographisch überhaupt noch feststellen lässt.
  • Besteuerung Ehegatten
    im internationalen Verhältnis
    zusammen mit Petra Caminada
    Die Besteuerung von Ehegatten im internationalen Verhältnis führt in der Praxis immer wieder zu rechtlichen und veranlagungstechnischen Schwierigkeiten. Von Ehegatten im internationalen Verhältnis ist die Rede, wenn nur ein Ehegatte in der Schweiz unbeschränkt steuerpflichtig ist, während der andere Ehegatte keine persönliche oder wirtschaftliche Zugehörigkeit in der Schweiz hat.

    Hier können Sie die Publikation runterladen -> https://www.zsis.ch/artikel/besteuerung-ehegatten-im-internationalen-verhaltnis#intro
  • Kunst & Recht (Referat) - 29. November 2022
    Referat zum Thema Kunst im Steuerrecht zusammen mit Dr. Toni Hess:
    Verkauf von Kunstgegenständen: Private Vermögensverwaltung oder selbständige Erwerbstätigkeit?

    Bewertung von Kunst: Einbringung von Kunst vom Privat- ins Geschäftsvermögen zu welchem Wert?


  • Sammelband
    Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG), 4. Auflage, Basel 2022, Art. 9 (zusammen mit Markus Reich und Julia von Ah), hrsg. von Zweifel Martin/Beusch Michael.